Krampus vs. Perchten: Über die Wächter des Winterendes und ihre einzig - Caipora Books

Neue Kollektionen in Kürze!

Krampus vs. Perchten: Über die Wächter des Winterendes und ihre einzigartige Rolle in der alpenländischen Folklore

02 December, 2024


          
            Krampus Vs. Perchten: About The Guardians of Winter’s End and Their Unique Role in Alpine Folklore

Wenn die Winterkälte die Alpenregionen Österreichs, Bayerns und darüber hinaus einhüllt, werden uralte Traditionen in Form der Perchten lebendig – Figuren, die tief in der bayerisch-österreichischen Folklore verwurzelt sind. Aber diese Winterwächter, die oft mit dem bekannteren Krampus verwechselt werden, spielen in der Alpenkultur eine besondere und vielschichtige Rolle. In diesem Blogbeitrag erkunden wir die Ursprünge der Perchte , die lebendige Tradition des Perchtenlaufens und wie sich diese Bräuche über Jahrhunderte entwickelt haben. Gleichzeitig gehen wir auf die drängende Dezemberfrage ein: Was ist der Unterschied zwischen Perchten und Krampus?

Wer ist Percht?

Eine Percht (Plural: Perchten ) ist eine Figur aus der alpenländischen Folklore, die für ihre Teilnahme an ausgelassenen Winterumzügen bekannt ist, die von Ende November bis Januar stattfinden. Es gibt zwei Hauptarten von Perchten: die „guten“ Schönperchten und die „bösen“ Schiechperchten . Ihre Hauptaufgabe? Die Geister des Winters oder das Böse, das ihn begleitet, zu vertreiben. Dieser laute Winterexorzismus mit Glockengeläut und dramatischen Masken knüpft an jahrhundertealte Glaubensvorstellungen an, die die Rückkehr des Frühlings sicherstellen und während der kalten Monate das Gleichgewicht zwischen Gut und Böse aufrechterhalten sollen.

Ursprünge der Perchten: Eine Mischung aus heidnischen und christlichen Traditionen

Die Wurzeln des Perchtenlaufs lassen sich auf eine Mischung aus heidnischen und frühchristlichen Traditionen zurückführen. Einige der frühesten Erwähnungen von Percht stammen aus dem 11. Jahrhundert und enthalten historische Hinweise auf die „Giperchtennacht“, die als mit der Epiphanie oder dem „strahlenden“ Licht des Feiertags verbunden interpretiert wurde. Gelehrte wie Jacob Grimm sahen in Percht auch ein Überbleibsel aus der heidnischen Göttinnenverehrung, das oft mit Frau Perchta in Verbindung gebracht wurde, einer Figur, die sowohl mit Fruchtbarkeit als auch mit der Härte des Winters in Verbindung gebracht wird.

Im Mittelalter wurde die Percht zu einem moralischen Vollstrecker, insbesondere während der Rauhnächte (den zwölf Nächten zwischen Weihnachten und Dreikönigstag). Sie sorgte dafür, dass die Haushalte sauber blieben, Fastentraditionen respektierten und die richtigen Arbeitsvorschriften befolgten. Der Legende nach besuchte Frau Perchta die Häuser und brachte je nach Verhalten des Haushalts während dieser heiligen Zeit entweder Segen oder Strafen.

Perchtenlaufen in der Neuzeit: Von der Volkstradition zum öffentlichen Spektakel

Heute wird das Perchtenlaufen in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz fortgesetzt. Die Rituale haben sich zwar weiterentwickelt, aber der Kern des Festes ist derselbe geblieben. Lokale Vereine sind heute für die Organisation der Perchtenläufe, die Herstellung kunstvoller Masken und die Vorbereitung der Kostüme verantwortlich. Die Darsteller, die als „Pass“ bekannt sind, erwecken die Tradition zum Leben und verbinden darstellende Kunst mit tief verwurzelter Folklore.

Die guten Perchten, auch Schönperchten genannt, wünschen den Dorfbewohnern Glück und Segen, während die Schiechperchten , die bösen oder „hässlichen“, die Härte des Winters symbolisieren. Gemeinsam liefern sie sich einen symbolischen Kampf zwischen Winter und Frühling, insbesondere am 5. Januar , dem letzten Tag der Rauhnächte .

Eine der dramatischsten Szenen spielt sich beim Glöcklerlauf in Altaussee ab, bei dem der Klang der Glocken die Versuche des Frühlings symbolisiert, den Winter zu vertreiben. Die Schiechperchten leisten erbitterten Widerstand, was zu einem chaotischen, aber symbolischen „Kampf“ auf einem schneebedeckten Feld führt – ein Schauspiel für den ewigen Kampf zwischen den Jahreszeiten.

Krampus vs. Percht: Aufklärung der Verwirrung

Jedes Jahr im Dezember taucht der Name Krampus in Gesprächen über alpine Winterfolklore auf. Mit seinen teuflischen Hörnern und seinem furchterregenden Aussehen ist Krampus als Weihnachtsdämon populär geworden. Krampus und Percht sind jedoch trotz einiger optischer Ähnlichkeiten nicht dieselbe Figur.

  • Krampus ist ein Begleiter des Heiligen Nikolaus und erfüllt während der Krampusnacht (5. Dezember) eine besondere Rolle, indem er unartige Kinder mit seiner Rute bestraft. Seine Maske ist eindeutig menschlich, oft mit einer übertrieben langen Zunge, und sein Gewand besteht normalerweise aus Ziegenfell und einem Glöckchengürtel.
  • Percht hingegen ist stärker mit der Natur verbunden. Ihre Maske stellt oft Tiere dar, wobei mehrere Hörner Fruchtbarkeit und das Versprechen eines neuen Jahres symbolisieren. Sie spielt auch in der Zeit nach Weihnachten eine wichtige Rolle, da sie böse Geister vertreibt, anstatt sich schlecht verhaltende Kinder zu bestrafen.

Traditionelle Perchtenfiguren

Im Laufe der Geschichte sind zahlreiche regionale Varianten der Perchten entstanden, jede mit ihren einzigartigen Merkmalen und Rollen. Zu den bekanntesten Charakteren gehören:

  • Frau Perchta (oder Bercht, Bechtra), die weibliche Figur, die am stärksten mit Fruchtbarkeit und Winter verbunden ist.
  • Glöckler , die Glocken tragenden Figuren stehen für Licht und Frühling.
  • Schiachperchten , die „hässlichen“ oder „bösen“ Perchten, die die bösartigen Mächte des Winters symbolisieren.
  • Habergeiß , eine ziegenähnliche Figur, die in Regionen wie der Steiermark und Salzburg bekannt ist.

Diese Figuren werden oft von Hexen, Waldgeistern und sogar Tieren wie Bären begleitet, was zur überirdischen Atmosphäre des Perchtenlaufs beiträgt.

Perchtenlauf-Regionen und -Feste

Heute lebt die Tradition des Perchtenlaufs in verschiedenen Regionen Österreichs, Deutschlands und darüber hinaus weiter. Einige der berühmtesten Perchtenläufe finden an Orten wie diesen statt:

  • Pongau in Österreich, wo das Ereignis jedes Jahr am 6. Januar gefeiert wird.
  • Das Salzkammergut und das steirische Ennstal , wo sowohl Bärigl (pelzgekleidete Perchten) als auch Glöckler vorkommen.
  • Altaussee , Austragungsort des berühmten Glockenläutens zwischen Frühling und Winter.

In Bayern werden die Perchtenlauf-Traditionen an Orten wie Karlstein und Bad Reichenhall lebendig gehalten, wo die Gemeinden diese alten Bräuche jedes Jahr weiter feiern.

Perchten mit modernen Augen neu entdecken

Obwohl der Percht ursprünglich eine Figur aus heidnischen Sagen war, ist seine Rolle in der modernen Alpenkultur ein Beweis für die anhaltende Macht dieser Mythen. Während der Krampus international bekannt wird, sorgt die Perchtentradition weiterhin für ein tieferes, differenzierteres Verständnis der Beziehung der Region zu Winter, Dunkelheit und Erneuerung.

In der Zeit nach Weihnachten bleibt das Perchtenlaufen ein lebendiges Spektakel des alpinen Erbes, eine kraftvolle Mischung aus Mythologie, Performance und saisonaler Symbolik. Von den auffälligen Masken bis zu den läutenden Glocken erinnern uns diese Traditionen daran, dass es am Ende des Winters nicht nur um die Rückkehr der Wärme geht – es geht auch darum, die Dunkelheit zu vertreiben, die oft damit einhergeht.