Erforschung des Konzepts der Magie im Kontext des Mittelalters - Caipora Books

Neue Kollektionen in Kürze!

Erforschung des Konzepts der Magie im Kontext des Mittelalters

10 January, 2022


          
            Exploring the Concept of Magic in the Context of the Middle Ages

Wenn wir uns mit dem komplexen Konzept der Magie im Mittelalter befassen, stoßen wir auf ein faszinierendes Zusammenspiel historischer Instrumente, die eng mit dem Bereich der Hexerei verbunden sind. Es ist wichtig anzuerkennen, dass sich das Verständnis von Magie im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt hat und von kontinuierlichen Veränderungen geprägt war. Ihr Wesen wird jedoch durch drei grundlegende Elemente definiert, die tief in der europäischen Kultur verwurzelt sind und aufgrund ihrer Verbindung mit zeitgenössischen religiösen Praktiken bis heute bestehen bleiben.

Erstens ist es wichtig zu erkennen, dass Magie oft als Abweichung von der Norm wahrgenommen wird und eine abweichende Kraft im Bereich religiöser und wissenschaftlicher Ideologien darstellt. Die mit Magie verbundenen Praktiken sind vielfältig und umfassen alchemistische Studien, Zauberei, Zauberamulette, Kräuterkunde und sogar Nekromantie. Das zugrunde liegende Prinzip ist der Glaube, dass die Natur mit ihren verborgenen Kräften vom Menschen für praktische Zwecke genutzt werden kann – sowohl wohlwollende als auch böswillige.

Die Wurzeln des mittelalterlichen Konzepts der Magie liegen in den grundlegenden Aspekten der europäischen Kultur, und zwar entlang dreier Achsen: der klassischen Basis, die mit der römischen Welt verbunden ist, den indigenen Glaubensvorstellungen der keltischen, germanischen, slawischen und christlichen Völker und den transformativen Wechselwirkungen zwischen diesen ersten beiden Punkten und dem Christentum. Dieses Zusammenspiel hat das Christentum, wie wir es heute kennen, maßgeblich geprägt.

Die Erforschung der Etymologie des Wortes „Magie“ führt uns zu seinem Ursprung in der griechisch-römischen Welt, genauer gesagt zum lateinischen Begriff „Magos“. Dieses Wort, das aus dem Altpersischen stammt, bezeichnete ursprünglich einen weisen Mann oder einen Wissensbesitzer, insbesondere im Bereich der Astrologie. In bestimmten Formen der Magie nahmen die Magier eine ambivalente Position innerhalb der Gesellschaft ein, eine Komplexität, die durch die drei Heiligen Drei Könige verkörpert wird, die als heidnische Fremde eine bedeutende Rolle in der christlichen Theologie spielten.

Das zweite zentrale Element bei der Entwicklung des Begriffs Magie stammt aus den Glaubensvorstellungen und Bräuchen der keltischen, germanischen und slawischen Völker. Obwohl es nur wenige schriftliche Aufzeichnungen gibt, zeugen mündliche Überlieferungen von Praktiken, die später als Magie eingestuft wurden. Diese Praktiken, die im Polytheismus wurzelten, umfassten die Interaktion mit spirituellen Wesenheiten in der Natur, die Vorbeugung von Krankheiten und die Verwendung von Amuletten. Was in ihren Kulturen als Naturheilkunde oder religiöse Anbetung wahrgenommen wurde, wurde von christlichen Autoren oft als magisch angesehen.

Das dritte Element, das das Konzept der Magie festigte, war das Christentum. Einflussreiche Persönlichkeiten wie der heilige Augustinus, ein bedeutender katholischer Denker des Mittelalters, trugen zur Haltung der Kirche gegenüber der Magie bei. Obwohl er die Magie paradoxerweise verurteilte, glaubte er, dass diese Kräfte für wohltätige Zwecke genutzt werden könnten. Diese komplexe Beziehung zwischen Anpassung und Konflikt führte zur Aufnahme bestimmter magischer Praktiken in das Christentum, was sich in liturgischen Momenten, der Eucharistie und Praktiken wie dem Exorzismus zeigt.

Das Erbe magischer Elemente aus der heidnischen Welt kann in zeitgenössischen christlichen Praktiken beobachtet werden, wie etwa in der Verehrung von Reliquien von Heiligen und dem Glauben an übernatürliche Kräfte, die in materiellen Objekten wohnen. Dieses differenzierte Verständnis von Magie hat sich über die Jahrhunderte erhalten und manifestiert sich in Ritualen wie der Segnung von Kruzifixen.

Im folgenden Text werden wir die Rolle des Teufels als primären Kanal untersuchen, durch den Magie zu Hexen gelangt. Wenn Sie diesen Artikel interessant fanden, teilen Sie ihn unbedingt und folgen Sie uns in sozialen Netzwerken, um über die Hexenserie auf dem Laufenden zu bleiben.

Den Originalinhalt finden Sie auf der Fantastische Ursos YouTube-Kanal.

Taverna da Ilsa verwendet das Material mit der Genehmigung von Prof. Alexander Meireles da Silva, dem Ersteller des Kanals und seiner Inhalte.